Seit Corona ist der berufliche Alltag von neuen Herausforderungen geprägt. Sicher ist zur Zeit nur die Unsicherheit. Virtuelle Teams, Mitarbeiter die verängstigt oder unsicher sind, Handelskrisen – all das fordert Flexibilität und starke Teams. Kommunikation auf sachlicher Ebene und Fakten basiertes Vorgehen reichen hier nicht aus. Zwischenmenschliche Stärken werden benötigt. Verantwortlichen fehlen oft die Mittel, mit Ängsten, Veränderungen und Konflikten gut umzugehen. Innovationskraft und Flexibilität gehen so verloren, genau die Dinge, die nötig sind, um die heutigen Krisen zu meistern. 

Viele Firmen investieren seit Jahren in die Veränderung ihrer Führungs-Kultur. Seminare schaffen eine neue Basis und geben gute Impulse. Die anfängliche Begeisterung weicht jedoch schnell der Realität im Alltag. In Stress-Situationen neigen Menschen dazu, auf altbewährte Muster zurück zu greifen und so verpuffen die positiven Impulse oft im Nichts. Das führt nicht nur bei den Führungskräften, sondern auch bei den Mitarbeitern zu Frust. Für eine nachhaltige Veränderung brauchen Führungskräfte eine Unterstützung im Alltag, die ihnen hilft, neu erworbenes Wissen in konkreten Situationen einzuüben. 

„Die Bedeutung von Sicherheit als Basis für neues Führungsverhalten wird oft unterschätzt.“

Seminare liefern eine gute Basis, um eine neue Führungskultur zu etablieren. Sie finden jedoch meist in einer künstlichen Übungs-Umgebung statt. Dabei werden zwar Konzepte und Werkzeuge vorgestellt, eine neue Führungshaltung kann jedoch selten ausreichend etabliert werden. Was sich im Seminar spannend und gut anhört, ist, zurück im Büro oder der Fertigungshalle, oft schwer umzusetzen. Und in diesen Situationen sind Führungskräfte oft allein. Wer gibt schon gerne zu, dass das gerade Erlernte irgendwie beim Team nicht so klappt.

Es entstehen immer wieder Situationen, die ein Eingreifen erfordern. Wie gehe ich mit einem respektlosen Mitarbeiter um? Wie gebe ich einem Menschen Feedback, der unwillig ist? Was mache ich mit Mitarbeitern, die schlechte Stimmung verbreiten? Wie bringe ich einen unsicheren Mitarbeiter dazu, eine Veränderung in seinem Team mit zu tragen?

Was sich in der Übungsumgebung leicht angefühlt hat, ist in der konkreten Situation gar nicht so leicht einzusetzen, vor allem, wenn es nicht gleich klappt. Bleibt dann der erhoffte Erfolg aus, entsteht sowohl beim Mitarbeiter, als auch bei der Führungskraft Unsicherheit. Dann wird in vielen Fällen wieder auf die altbewährte Arbeitsweise zurückgegriffen und der „neue Führungsstil“  als nicht funktionierend zur Seite gelegt. Die positive Wirkung verpufft in den allermeisten Fällen. Wurde die Veränderung der Führungskultur großflächig angekündigt, erleben Mitarbeiter eine große Diskrepanz zwischen Ankündigung und dem, was sie im Alltag erleben. Das lässt ein Gefühl von Enttäuschung, Resignation und leider auch Ohnmacht entstehen. „Es ändert sich doch sowieso nichts.“ Genau diese Haltung ist jedoch in heutiger Zeit besonders schädlich, in der Flexibilität und Mitgestaltung wesentlich sind. Diese Erfahrung mache ich zur Zeit bei vielen Kunden.

Führungskräfte benötigen Ermutigung und Begleitung im Alltag, um neues Führungsverhalten zu etablieren. Nur so gelingt eine Veränderung auch auf Dauer.

Wechselt in einer Firma der Inhaber oder der Geschäftsführer, ist die Situation oft besonders herausfordernd. Gab es zuvor einen autoritären Stil, fällt es den Mitarbeitern schwer, auf Eigenverantwortung und Füreinander umzustellen. Hier ist viel Fingerspitzengefühl, Geduld, aber auch Leitplanken, Konsequenz und Unterstützung gefordert. Nur Erwartungen zu formulieren reicht nicht aus.

Was bedeutet Coaching im beruflichen Alltag?

Menschen zu führen bedeutet, sich zunächst mit sich selbst auseinander zu setzen. Wir müssen lernen uns selbst zu führen, wenn wir Mitarbeiter führen und auf die herausfordernden Zeiten einstimmen wollen. Hierfür ist es wichtig zu erkennen, was mich als Führungspersönlichkeit ausmacht. Wie ist mein Führungsstil? Lasse ich meinen Mitarbeitern viel Handlungs- und Gestaltungsspielraum, oder führe ich sehr detailliert? Bin ich eher motivierend, oder steuernd? Welche Grundeinstellung gegenüber den Mitarbeitern prägt mein Verhalten? Und mit welchen Dingen habe ich meine Probleme? Was trage ich zur Haltung meines Teams durch mein Handeln oder nicht Handeln bei?

Nur wer bereit ist sein eigenes Verhalten zu reflektieren, kann auch individuell auf Mitarbeiter eingehen. Die Stärkung der eigenen Persönlichkeit ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.

Eine gute Führungskraft schaut individuell und wertschätzend auf ihr Team, auch auf die scheinbar leistungsschwachen oder schwierigen Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter ist anders. Ein unsicherer Mitarbeiter braucht Sicherheit, die durch Rückendeckung und klare Rahmenbedingungen erreicht werden kann. Ein ganzheitlich denkender Mitarbeiter braucht eher Entscheidungs- und Handlungsspielraum. Genau das ist aber nicht immer so leicht zu erkennen. Unterforderte und überforderte Mitarbeiter können beide mit Frust und Unzufriedenheit reagieren. Heraus zu finden, wer was braucht, um das Unternehmen voran zu bringen, ist eine der wichtigsten Aufgaben als Chef.

Dabei geht es nicht darum, Mitarbeitern alles recht zu machen. Das führt eher zu Unzufriedenheit und schlechten Leistungen. Mitarbeiter brauchen klare Vorgaben und ein Verständnis, was von ihnen erwartet wird. Ehrliches Feedback ist für sie wichtig. Sie individuell zu fördern und zu fordern bringt sie dazu mit Freude zu leisten.

Genau hier setzt die Unterstützung im Alltag an. Führungskräfte erhalten die Möglichkeit, für sie anspruchsvolle Situationen im Gespräch zu reflektieren, Unterstützung bei der Einschätzung zu erhalten und Tipps für den Umgang in der konkreten Situation zu bekommen. Jede Situation wird im Einzelfall betrachtet und individuell beleuchtet. So entsteht ein besseres Verständnis und neue Verhaltensweisen können getestet und eingeübt werden. Je häufiger sich daraufhin Erfolg einstellt, desto mehr wird die Kompetenz gestärkt, neue, gute Führungs-Gewohnheiten entstehen.

Wie läuft Coaching im beruflichen Alltag ab?

  • Das Coaching findet regelmäßig bei Ihnen vor Ort statt
  • Ein Termin dauert pro Person ca. 45 Minuten
  • Termine finden bedarfsgerecht statt, meist zwei im Monat pro Person
  • Kurz-Workshops mit 90 Minuten Dauer sorgen für einen Austausch im Führungsteam und eine einheitliche Basis
    (Hier wird auch die aktuelle Stimmung, Sorgen oder Unzufriedenheiten aufgenommen, um bei Bedarf gegen zu steuern.)
  • Geringe monatliche Kosten durch feste Raten für einen definierten Zeitraum

Coaching im beruflichen Alltag ist effizient, kostengünstig und stärkt ihr Führungsteam, Ihre Mitarbeiter und die Zusammenarbeit.

Miteinander & Füreinander ist die Basis für Ihren Erfolg

Mehr Informationen zu meinem Angebot für Führungskräfte finden Sie hier, für Team-Entwicklung und Team-Analyse hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert